top of page
Psychologische Beratung besteht aus persönlichen Gesprächen, die das Ziel haben, ein bestimmtes Problem zu lösen oder die/den Klientin/-en in ihrer/seiner persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Psychologische Berater/-innen sind dazu ausgebildet, ihre Klienten durch wissenschaftlich fundierte Methoden an effektivere Bewältigungsstrategien und ein tieferes Verständnis von sich selbst heran zu führen.
Anlass für psychologische Beratung ergibt sich beispielsweise aus Lebenskrisen, Entscheidungsschwierigkeiten, persönlichen oder beruflichen Veränderungsprozessen, interpersonalen Konflikten oder Kommunikationsschwierigkeiten.
Grundsätzlich arbeiten Psychologen unter Schweigepflicht, und dürfen sich nur mit Erlaubnis der Klienten/-innen mit Ärzten/-innen, Lehrern/-innen oder anderen Fachkräften austauschen.
Das Ziel pädagogisch-psychologischer Beratung ist es, Schüler/-innen in ihrer individuellen, sozialen und akademischen Entwicklung im Lebensbereich Schule zu unterstützen.
Diese Art der Beratung besteht in der Regel aus einem Erstgespräch mit Schüler/in und Eltern,
einer pädagogisch-psychologischen Untersuchung und
anschließender Intervention.
Häufige Themen sind Lernen und Leistung,
Schullaufbahn und Berufsfindung,
Erziehungsthemen, Hochbegabung,
Teilleistungsstörungen (z.B. Lesen, Schreiben, Mathematik),
Konzentrationsschwierigkeiten, Emotion, Motivation und Verhalten, Schulangst und Prüfungsangst, Mobbing und andere soziale
Schwierigkeiten, psychische Probleme, Bewältigung von Lebenskrisen und psychosozialen Belastungen, und interkulturelle Problematiken.
Anhand von Verhaltensbeobachtung, Fragebögen, Interviews und pädagogisch-psychologischer Testung können die Begabung, Konzentrationsfähigkeit, Lern- und Leistungsschwierigkeiten und Hinweise auf psychische Erkrankungen eines/-r Schülers/-in eingeschätzt werden.
Individuelle
Psychologische Beratung
Pädagogisch-Psychologische Untersuchung und Intervention
Interventionen können beispielsweise aus anschließender psychologischer Beratung, Lerncoaching, Verhaltenstraining oder schulischen Maßnahmen bestehen.
Wann immer möglich, wird eine und Kooperation mit der Schule angestrebt.
Pädagogisch-
Psychologische Beratung
bottom of page